Oxalsäurebehandlung - Träufeln im Winter

Oxalsäurebehandlung steht an, bitte neben den anderen Behandlungen im Bestandsbuch vermerken, Formular hier unter Downloads, Fragen in der WhatsApp Gruppe. Anmeldungen über imker.untergriesbach@gmail.com

Winterbehandlung mit Oxalsäure-Träufelverfahren

   Warum?

durch die Winterbehandlung reduzieren wir die Milbenzahl nochmals – wir ermöglichen dem Bienenvolk mit wenig Milben in die neue Brutsaison zu starten. Wir bekämpfen damit auch die Reinfektion.

Bei schlechter oder fehlender Winterbehandlung muss man nächstes Jahr im Juli-Oktober mit Zusammenbrüchen rechnen.

   Wann?

Wenn die Bienenvölker ohne gedeckelte Brut sind.

Entweder Nachschau, nicht zu empfehlen, da du die Bienentraube auseinander reißt oder 21 Tage nach dem ersten strengen Frost.

 bei 3-5 ° C Außentemperatur. Letzteres ist augenblicklich gegeben. 15.12.2024

     Wie?

Behälter mit Flüssigkeit öffnen, Zucker aus der Tüte dazugeben. gut umrühren und im Wasserbad auf ca. 35 ° erwärmen. (unter 19 ° flockt die Oxalsäure aus und ist wirkungslos)

Die 500 ml Lösung reichen für 10-15 Völker.

Dann mit einer Spritze oder Perizin-Dosiergerät in die besetzten Wabengassen träufeln.

Je nach Volksstärke ca. 30-50 ml, nicht Bienen waschen, sondern mit einem möglichst feinen Strahl beträufeln.

Bei zweiräumigen Völkern ist der Bienensitz gewöhnlich im unteren Magazin, oberes Magazin abheben, beträufeln und wieder aufsetzen.

Danach  (1-2 Tage) Milbenfall zählen und ev. notieren. Der natürliche Milbenabfall sollte nach der erfolgten Winterbehandlung unter 0,5 Milben pro Tag liegen! Wenn stark darüber erfolgt im zeitigen Frühjahr eine Milchsäurebehandlung mit der Sprühmethode.

Nur 1 x behandeln!

Bei Wiederholung werden die Bienen vergiftet, weil die Oxalsäure sich im Bienenblut ansammelt!

Reste der fertigen Lösung können im Kühlschrank bei 4°C für ein paar Tage aufbewahrt werden und sind somit für weitere Imker verwendbar. Die Verwendung sollte spätestens am Jahresende abgeschlossen sein. Was übrig bleibt muss gut mit Wasser verdünnt in der Kanalisation entsorgt werden.

Bei kleineren Völkerzahlen sollten sich die Imker zu Behandlungsgemeinschaften zusammenschließen, damit nicht so viel Anbruch übrig bleibt. Kontakt und Anfragen z.B. über die WhatsApp Gruppe.

Imkerverein Untergriesbach - Dezember 2024

 

Für Interessierte hier ein Link zur Haltbarkeit von Oxalsäure

 

Eine ausführliche Beschreibung zur Winterbehandlung findest du unter

https://www.lwg.bayern.de/bienen/krankheiten/093088/index.php

Imkerverein Untergriesbach e.V. 0